Huskys brauchen viel Auslauf, das weiß doch jeder.

Mein Name ist Grisu. Eigentlich heiße ich ja Grisu of Bohemian Wind, aber niemand nennt mich so, das wird einfach abgekürzt. Dabei bin ich ein reinrassiger Siberian Husky, da könnte man erwarten, dass man mit vollem Namen angesprochen wird, aber so sind die Menschen.

Als ich noch ein Welpe war, kam ich in eine Familie mit Kind. Das war schrecklich. Es gibt nichts anstrengenderes als kleine Kinder. Man merkte dann auch, dass ich davon nicht so begeistert war und dann kam ich zurück zu meinen Eltern. Die hatten aber schon wieder neue Welpen und meine Tante auch, ihr glaubt nicht, was das für ein Lärm und eine Aufregung war.

Ich wurde dann an einen jungen Mann vermittelt, weit weg von daheim. Anfangs war auch alles gut, er nahm mich mit zum Fußball – da konnte ich Leckerchen abstauben von den Zuschauern während er sich auf dem Platz die Lunge aus dem Leib lief. Alles nur wegen so einem blöden Ball. Den kann man nicht einmal essen. Glaubt mir, ich habe es versucht. „Huskys brauchen viel Auslauf, das weiß doch jeder.“ weiterlesen

Stromverbrauch ist nicht gleich Stromverbrauch

Das klingt jetzt wahrscheinlich merkwürdig oder auch ein wenig irre, aber genau darum geht es in diesem Beitrag auch.

Gestolpert bin ich über dieses Thema, als ich draußen im Garten war und mich über die Sonne freute, daran dachte, dass wir jetzt Photovoltaik auf dem Dach haben und dass es total blöd ist, dass wir davon noch nicht profitieren können. Die Anlage muss erst angemeldet werden, vom Netzbetreiber angenommen werden, Zählerwechsel muss erfolgen und dann endlich darf die Anlage produzieren. Bis dahin ist vermutlich Winter, es regnet dauernd und es kommt kaum Strom bei rum. Aber egal, das soll nicht das Thema sein.

Warum haben wir Photovoltaik auf dem Dach? Weil es „natürlicher“ Strom ist, erneuerbar und emissionsfrei. Sieht man mal von den Emissionen ab, die bei der Herstellung der Bauteile entstehen und beim Entsorgen. Zusätzlich bekommt man Geld, wenn man Strom einspeist – immerhin noch ganze 8,9 Cent zum jetzigen Zeitpunkt, während der Strom den wir verbrauchen 28 Cent kostet.

Wir tragen also unseren Teil bei zur Rettung des Klimas. Tun wir so oder so aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Zusätzlich haben wir lauter ganz tolle A++ Geräte im Haushalt. Jedenfalls die, die wir neu kaufen. Unser Eierkocher ist schon so alt wie Methusalem, der leuchtet vermutlich rot auf der Skala, genauso wie der Entsafter oder der schon in die Jahre gekommene Staubsauger, der mir die Überleitung zum eigentlichen Thema erlaubt.

Es ist ja nun so, dass die EU es sich zum Ziel gesetzt hat, uns alle zu Minimal-Strom-Verbrauchern zu machen. Sogar zwangsweise. So darf ein Staubsauger nicht mehr 2000 Watt haben, sondern nur noch 900 Watt. Weil wir ja Strom sparen müssen.

Das Umweltbundesamt sagt dazu:

Energieeffiziente Geräte: Mit einem energieeffizienten Gerät können Sie jährlich bei normaler Nutzung (einmal Staubsaugen pro Woche) schätzungsweise 8 bis 15 Euro an Stromkosten sparen gegenüber einem schlechten Gerät oder den bisher üblichen Geräten mit mehr als 1.600 Watt. (Link)

Also wir dürfen nicht mehr kraftvoll saugen, um 8 bis 15 Euro im Jahr zu sparen. Ich möchte jetzt nicht wissen, wie viel Geld die Erarbeitung und Umsetzung dieser Richtlinie gekostet hat und wie viel Strom dabei verbraucht wurde. Ganz von der Umstellung der Herstellung abgesehen.

Also halten wir fest, wir als Verbraucher müssen unbedingt Strom sparen und hier schauen wir auch auf den mickrigsten Penny beziehungsweise auf die minimalste Einsparung. Hauptsache dass…

Dann wurden ja vor einigen Jahren Glühbirnen – ja liebster Ehemann, ich weiß, es ist kein Obst – verboten. Statt dessen nutzen wir Energiesparlampen – obwohl die ja auch schon wieder out sind wegen ihres Quecksilbergehaltes. In sind jetzt LED. Die sind sehr sparsam.

Warum müssen wir denn alle so furchtbar sparen? Wegen dem Klima. Weil wenn wir das nicht machen, dann können wir ja nicht auf die Kohlekraftwerke verzichten. Wait… sind die nicht immer noch am Netz und weiter erlaubt? Aber wir wollen ja auch die Atomkraftwerke nicht mehr haben, weil die ja nicht sicher sind. Obwohl, sie sind sicher, aber unsere Kanzlerin hat ja nachgedacht und ist in sich gegangen und hat dann entschieden, die müssen weg. Sofort. Wait…. sind die nicht immer noch am Netz?

Egal. Deutschland wird an akutem Strommangel leiden und völlig natürlich in die Verdunkelung gehen, wenn wir nicht mit jedem Wättchen knausern und möglichst keinen Trockner nutzen, Zähne nur manuell putzen, nicht die besten A+++ Geräte kaufen und so weiter.

Ja also da müssen wir doch mitmachen! Also Strom sparen auf Deibel komm raus.

So, nun ist da aber das Klima, das gerettet werden muss. Genauer: das Klima zwischen Politik und Autoindustrie. Also gibt bzw. gab es immer wieder Prämien für Autokäufe. Ich hätte zwar lieber eine Prämie für einen Kühlschrank gehabt, aber Kühlschränke sind nicht systemrelevant. Nicht so wie die Autoindustrie.

Dieses Jahr gab es also eine Prämie für den Kauf eines Elektroautos. Damit das Klima geschont wird. Juhu, wir retten das Klima. Wait….

Wollten wir nicht Strom sparen? Jetzt sollen wir Elektroautos kaufen? Brauchen die nicht Strom? In Kilowattzahlen? Wo kommt der denn her? Von den eventuell bald abgeschalteten Kohlekraftwerken, die schädlich fürs Klima sind? Von den bald auslaufenden Atomkraftwerken, die sicher aber doch nicht so ganz sicher sind?

Ich bin mir jedenfalls ganz sicher, dass die Anlage auf unserem Dach nicht ausreicht, um noch ein Elektroauto zu versorgen.

Stromverbrauch eines Staubsaugers ist also böse, Stromverbrauch eines Autos ist toll. Ich weiß ja nicht, wer sich diesen Irrsinn ausgedacht hat, aber man sollte ihn oder sie oder es oder was auch immer schleunigst irgendwo einsperren.

Obwohl… vielleicht reiche ich ja eine Petition ein und verlange eine EU-Richtlinie die besagt, dass ein Auto nicht mehr Watt haben darf als ein Staubsauger.

 

In diesem Sinne…

Die Welt ist ein sicherer Ort

Ich bin einer von viel zu vielen Menschen, die in ihrem Leben mehrfach traumatisiert wurden. Durch Gewalt in körperlicher und/oder verbaler Form. Daher nahm ich vor einigen Jahren an einer Studie teil, in der eine Therapieform für Traumapatienten erforscht wurde.

Die Therapie bestand hauptsächlich darin, dass man zigtausend Zettel ausfüllte, in denen man seine eigenen Überzeugungen hinterfragen sollte. Ich musste Fragen beantworten und tat dies, aber die Antworten gefielen meiner Therapeutin nicht. Sie meinte, ich nutze diese Fragebögen, um meine destruktive Einstellung zu bestätigen.

„Die Welt ist ein sicherer Ort und die Wahrscheinlichkeit, dass Ihnen in Zukunft etwas passiert, liegt bei ungefähr 0%.“

Errechnet hatte sie dies anhand der Zahlen, die ich ihr nennen musste  – also wie oft wurden sie verbal oder körperlich angegriffen oder erlitten anderweitige Traumata. Dann teilte sie mein Alter durch die Anzahl der Vorkommnisse und kam dann auf ihr „ungefähr 0%“ Ergebnis.

Ich habe sie gefragt, ob sie eigentlich nie Nachrichten sieht. Ich denke diese Frau lebt in einem Wolkenkuckucksheim. Echt.

Mal ganz davon abgesehen, dass es überall auf der Welt Kriege gibt, das Quälen und Foltern von Tieren zunimmt, die Dummheit der Menschheit tatsächlich unendlich ist und das Klima und vielleicht Corona uns alle ausmerzt, ist die Welt doch wirklich ein furchtbar sicherer Ort….

Vor zwei Nächten durfte ich das auch wieder erfahren. Die Wahrscheinlichkeit von ungefähr 0% schlug wieder zu. Um 3:46 Uhr mitten in der Nacht begann unser Hund zu bellen. Das macht er normalerweise nicht. Wenn er tatsächlich nachts nochmal raus muss, steht er an meinem Bett, direkt am Ohr und wufft einmal kurz und laut hinein. Das reicht.

Im Halbschlaf habe ich erst einmal nicht darauf reagiert, da ich dachte mein Mann sei bereits für die Frühschicht aufgestanden und würde auf den Hund schon reagieren. Aber ich hörte plötzlich, wie er aus dem Bett aufstand. Selbst da war ich nur verwundert, wollte aber weiterschlafen.

Kurz darauf hörte ich den Besten aller Ehemänner laut „He!“ schreien und riss mir die Schlafmaske vom Kopf (ich leide unter Schlaf-Apnoe) und sprang aus dem Bett. Ich dachte, es wäre mal wieder eine fremde Katze hereingekommen und der Hund mit ihr beschäftigt. Er versucht die immer zu verscheuchen, da unser Haus das Revier unserer eigenen Katzen ist und er das sehr eng sieht.

Statt dessen teilte mir mein Männe aber mit, dass er gerade einen fremden Mann aus dem Flur verscheucht hatte, der in meiner Umhängetasche gewühlt hatte. Erkannt hat er nichts, er trug noch keine Brille auf der Nase und so war „groß, schlank, grauer Kapuzenpulli“ das Einzige, was er als Beschreibung liefern konnte.

Ich warf mir ein Kleid über, setzte meine eigene Brille auf, schnappte mir ein Messer und den Hausschlüssel und lief hinaus. Unser Tor war aufgehebelt worden und stand offen. Ich lief noch auf die Straße, schaute nach, ob bei Nachbars alles in Ordnung war. Die beiden sind über 80 und ich befürchtete, da wäre auch etwas passiert – aber zum Glück war alles ruhig.

Ich weiß immer noch nicht, wieso ich diese Reaktion hatte, es ist im Grunde völlig illusorisch zu denken, ich hätte – selbst mit Messer – einem ausgewachsenen Mann etwas entgegenzusetzen. Ich habe nicht nachgedacht, nur reagiert.

Nachdem ich das Tor wieder verschlossen hatte – unsere Hunde hätten das sonst als Einladung betrachtet – ging ich wieder hinein und rief die Polizei an. Geklaut wurde zwar nichts, aber sie mussten Bescheid wissen, denn selten bricht jemand nur einmal irgendwo ein und lässt es dann.

Zehn Minuten später war der erste Streifenwagen da, nahm alles auf während der zweite Streifenwagen die Umgebung absuchte.

Nachdem alle Formalitäten erledigt waren, fuhren die Polizisten wieder weg und mein Mann fuhr zur Arbeit. Und jetzt, nachdem alles vorbei war, ich alle Fenster verrammelt und die Haustür verschlossen hatte, kam der Schock durch. Mir wurde eiskalt, ich zitterte und musste mit Wintersachen ins Bett, 3 Decken über mir. es dauerte ewig, bis mir ansatzweise warm wurde und das Zittern aufhörte. Bei jedem Geräusch schreckte ich hoch.

Die Welt ist ja ein so sicherer Ort….

Wir beide sind geschockt, der Einzige, der profitiert hatte von dem Einbruch war unser Hund, der mit Leckerchen und Lob überschüttet wurde und überhaupt keine Ahnung hatte, was er denn so gut gemacht hatte. Die Leckerchen nahm er trotzdem.

Als ich wieder halbwegs klar denken konnte, dachten wir nach, wie wir unser Haus sicherer machen könnten. Immer geschlossene Fenster geht gar nicht, es heißt zwar, es wäre noch niemand erstunken, aber schon viele erfroren, aber frische Luft ist etwas, auf das ich nicht verzichten will.

Also was tun, sprach Zeus. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blitz zweimal an derselben Stelle einschlägt, ist zwar gering, aber die Welt ist ja angeblich auch ein sicherer Ort.

Die erste Entscheidung war leicht. Eine Kamera muss her, die den Eingang bzw. die Einfahrt bewacht. So bekommt man dann schöne Bilder vom Täter, den wir ja sonst nicht beschreiben können. Ohne Brille, blind wie zwei Maulwürfe.

Allerdings sollte die ganze Sache nicht unser Budget sprengen, dass wir gerade sehr ausreizen, da wir eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach bekommen. Solche Sachen passieren ja immer zur Unzeit.

Wir dachten dann an eine Wildkamera mit unsichtbarem Blitz, die keine Tiere erschreckt und uns auch zeigt, was sich so an Vierbeinern auf unserem Grundstück tummelt.

Dann machten wir uns Gedanken um die Fenster. Wie verhindert man ein Eindringen durch Fenster? Die traurige Antwort ist: Kann man nicht.

Das Einzige, was man machen kann, ist das Eindringen zu erschweren bzw. zu verzögern. Je länger es dauert ein Fenster zu öffnen, umso eher ist man alarmiert oder der Täter gibt auf.

Bei geschlossenen Fenstern scheinen Einbrecher drei Methoden zu favorisieren:

  1. Das Fenster einfach aushebeln. Das geht laut einem Video eines Fensterherstellers in Minutenschnelle. Egal ob verriegelt oder nicht. Allerdings macht das Krach und man braucht stärkeres Werkzeug.
  2. Glas aufschneiden und den Fensterhebel drehen. Macht keinen Krach, man braucht nur Glasschneider.
  3. Gekipptes Fenster: Reingreifen, Fensterhebel drehen. Ohne Werkzeug, ohne Krach.

Da wir gekippte Fenster bevorzugen, würde also ein abschließbarer Fenstergriff die Sache erschweren und unser Hund hätte Gelegenheit uns aus dem Bett zu jagen.

Es gibt diverse Fenstergriffe, die alle versprechen kindersicher zu sein und einbruchssicher. Wie wir jedoch erfahren haben, ist einbruchssicher ein Versprechen, dass keiner davon halten kann. Die beste Variante ist ein Fenstergriff mit Alarm, aber der kostet dann auch. Wenn man 10 Fenstergriffe braucht, ist ein Preis von 70 Euro pro Griff ganz schön hoch.

Unser zweiflügeliges Tor ist natürlich auch ein Problem. Man kann zwar abschließen, aber wenn man eine Seite aushebelt, dann kann man das umgehen.

Es gibt wohl drei Stufen zur Einbruchs-Erschwerung. Stufe 1 ist leichter Schutz, der Täter kann nicht mal eben so arbeiten und braucht leichtes Werkzeug. Stufe 2 ist mittlerer Schutz, hier dauert es länger (ca. 3 Minuten), bis der Täter hinein kann und mehr Werkzeug. Stufe 3 ist dann schwerer Schutz, hier wird schweres Werkzeug benötigt, es dauert bis zu 5 Minuten zum Einbruch und je nach Ausstattung wird Alarm gegeben.

Prinzipiell kann man also einen Einbruch nicht verhindern. Außer man wendet Methoden an wie Starkstromzaun oder sonstige nicht erlaubte Maßnahmen, wie man sie aus Gefängnis-Serien kennt.

Was man aber machen kann, ist eine Portion Schwierigkeit hinzufügen. Sei es ein Riegel am Tor, abschließbare Fenstergriffe oder Kameras. Je schwieriger es wird einzubrechen, umso eher gibt der Täter auf oder muss so viel Energie hineinstecken, dass es sich nicht lohnt. Je mehr Krach er beim Einbruch macht, umso höher die Chance, dass man selbst oder ein Nachbar aufmerksam wird und die Polizei verständigt wird.

Ich habe recherchiert und präsentiere hier drei Lösungen, für den schmalen, den mittleren und den gehobenen Geldbeutel. Es ist traurig, dass man so etwas empfehlen muss, aber wir dachten auch immer „bei uns passiert das nicht“. Aber auch ein Hund im Haus schreckt nicht ab und durch Berichte unseres Erlebnisses haben wir erfahren, dass es durchaus vorkam, dass sogar der Hund mit geklaut wurde.

Hier nun die Ergebnisse:

 

Torverriegelung Kamera Fenstersicherung Preis
  1. Riegel für 10 Euro
  2. Kamera für 60 Euro (ohne Batterien und SD Karte) – Stromversorgung über Netzteil möglich (nicht enthalten)
  3. Fenstergriffe 8 Stück für 30 Euro.

Insgesamt 100 Euro für Stufe 1 Schutz, wenn man Karte und Netzteil dazukaufen muss, legt man 20 Euro drauf.

 
  1. Riegel für 42 Euro
  2. Kamera für 280 Euro mit Festplatte und App
  3. Fenstersicherung für 2 Fenster, 1 Tür mit schrillem Alarm, Starterkit für 47 Euro, zusätzliche Fenstersensoren je 17 Euro
Wie im obigen Beispiel bei 8 Fenstern ein Kostenpunkt von rund 425 Euro
Für ein zweiflügeliges Tor mit Hebebolzen sind die obigen Verriegelungen die besten, die wir finden konnten. Das Problem ist ja, dass man den Hebebolzen anheben und dann das Tor aufdrücken kann, wobei das Schloss auseinandergedrückt wird. Da ist ein Riegel die bessere Variante. Oder ein hohes Tor, über das man nicht hinübergreifen kann.
  1. Riegel wie die oberen
  2. Kamerasystem für 660 Euro mit Festplatte, Alarm und Liveüberwachung
  3. Fenstergriffe für 95 Euro das Stück mit Alarmfunktion
Bei 8 Fenstern wie im ersten Beispiel macht das rund 700 Euro.

Wer umfassenderen Schutz möchte, muss sich eine Alarmanlage anschaffen, die auf das Haus oder die Wohnung abgestimmt ist. Hier noch ein Rat: Die Kamerasysteme mit Alarm und App zur Live-Verfolgung sind zwar ganz toll, aber sie können natürlich von einem professionellen Einbrecher gehackt werden. Hier sind Systeme besser, die nicht auf WLAN zugreifen.

Wenn man Haustiere hat, muss man auf Systeme zurückgreifen, die einen „Haustier Erkennungsschutz“ (Pet immune) haben, sonst kann es passieren, dass man 10 mal pro Nacht durch die Katze oder den Hund geweckt wird. Mit schrillen Tönen. Nicht gerade erstrebenswert.

Also ein einfacher Schutz ist schon mit geringerem Aufwand machbar und lässt einen ruhiger schlafen.

Apropos schlafen: die meisten Einbrüche passieren zwischen 1 und 3 Uhr nachts.

Ich hoffe, ich konnte hier ein bisschen Hilfestellung geben und zeigen, dass ein wenig Sicherheit nicht unerschwinglich ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alarnas Welt
Datenschutz-Übersicht

<h1>Datenschutzerkl&auml;rung</h1>

<h2>1) Information &uuml;ber die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen</h2>

<p><b>1.1</b>&nbsp;Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns f&uuml;r Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie &uuml;ber den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie pers&ouml;nlich identifiziert werden k&ouml;nnen.</p>

<p><b>1.2</b>&nbsp;Verantwortlicher f&uuml;r die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Corina Halbich, Corina Halbich, Goethering, 12, 15806 Zossen, Deutschland, Tel.: 01794493726, E-Mail: alarna@alarna.de. Der f&uuml;r die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige nat&uuml;rliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen &uuml;ber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.</p>

<p><b>1.3</b>&nbsp;Diese Website nutzt aus Sicherheitsgr&uuml;nden und zum Schutz der &Uuml;bertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschl&uuml;sselung. Sie k&ouml;nnen eine verschl&uuml;sselte Verbindung an der Zeichenfolge &bdquo;https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.</p>

<h2>2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website</h2>

<p>Bei der blo&szlig; informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen &uuml;bermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server &uuml;bermittelt (sog. &bdquo;Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die f&uuml;r uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:</p>

<ul>
<li>Unsere besuchte Website</li>
<li>Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes</li>
<li>Menge der gesendeten Daten in Byte</li>
<li>Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten</li>
<li>Verwendeter Browser</li>
<li>Verwendetes Betriebssystem</li>
<li>Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)</li>
</ul>

<p>Die Verarbeitung erfolgt gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilit&auml;t und Funktionalit&auml;t unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachtr&auml;glich zu &uuml;berpr&uuml;fen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.</p>

<h2>3) Cookies</h2>

<p>Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu erm&ouml;glichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endger&auml;t abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schlie&szlig;en Ihres Browsers, wieder gel&ouml;scht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endger&auml;t und erm&ouml;glichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim n&auml;chsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gel&ouml;scht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.</p>

<p>Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchf&uuml;hrung des Vertrages oder gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestm&ouml;glichen Funktionalit&auml;t der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.</p>

<p>Wir arbeiten unter Umst&auml;nden mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot f&uuml;r Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden f&uuml;r diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie &uuml;ber den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Abs&auml;tze individuell und gesondert informiert.</p>

<p>Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen k&ouml;nnen, dass Sie &uuml;ber das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln &uuml;ber deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies f&uuml;r bestimmte F&auml;lle oder generell ausschlie&szlig;en k&ouml;nnen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemen&uuml; jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erl&auml;utert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen &auml;ndern k&ouml;nnen. Diese finden Sie f&uuml;r die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:</p>

<p>Internet Explorer: <a href="http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies" target="_blank">http://windows.microsoft.com<wbr>/de-DE/windows-vista<wbr>/Block-or-allow-cookies</a><br />
Firefox: <a href="https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen" target="_blank">https://support.mozilla.org<wbr>/de<wbr>/kb<wbr>/cookies-erlauben-und-ablehnen</a><br />
Chrome: <a href="http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&amp;hlrm=en&amp;answer=95647" target="_blank">http://support.google.com<wbr>/chrome<wbr>/bin<wbr>/answer.py<wbr>?hl=de<wbr>&amp;hlrm=en<wbr>&amp;answer=95647</a><br />
Safari: <a href="https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac" target="_blank">https://support.apple.com<wbr>/de-de<wbr>/guide<wbr>/safari<wbr>/sfri11471<wbr>/mac</a><br />
Opera: <a href="http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html" target="_blank">http://help.opera.com<wbr>/Windows<wbr>/10.20<wbr>/de<wbr>/cookies.html</a></p>

<p>Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalit&auml;t unserer Website eingeschr&auml;nkt sein kann.</p>

<h2>4) Kontaktaufnahme</h2>

<p>Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschlie&szlig;lich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. f&uuml;r die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zus&auml;tzliche Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschlie&szlig;ender Bearbeitung Ihrer Anfrage gel&ouml;scht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umst&auml;nden entnehmen l&auml;sst, dass der betroffene Sachverhalt abschlie&szlig;end gekl&auml;rt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.</p>

<h2>5) Kommentarfunktion</h2>

<p>Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gew&auml;hlte Kommentatorenname gespeichert und auf dieser Website ver&ouml;ffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgr&uuml;nden und f&uuml;r den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse ben&ouml;tigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren ver&ouml;ffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen f&uuml;r die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu l&ouml;schen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.</p>

<h2>6) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung</h2>

<p>Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter</p>

<p>Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, &uuml;bersenden wir Ihnen regelm&auml;&szlig;ig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe f&uuml;r die &Uuml;bersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie pers&ouml;nlich ansprechen zu k&ouml;nnen. F&uuml;r den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter &uuml;bermitteln werden, wenn Sie uns ausdr&uuml;cklich best&auml;tigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Best&auml;tigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu best&auml;tigen, dass Sie k&uuml;nftig den Newsletter erhalten wollen.</p>

<p>Mit der Aktivierung des Best&auml;tigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung f&uuml;r die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen m&ouml;glichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem sp&auml;teren Zeitpunkt nachvollziehen zu k&ouml;nnen. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschlie&szlig;lich f&uuml;r Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie k&ouml;nnen den Newsletter jederzeit &uuml;ber den daf&uuml;r vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverz&uuml;glich in unserem Newsletter-Verteiler gel&ouml;scht, soweit Sie nicht ausdr&uuml;cklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine dar&uuml;ber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und &uuml;ber die wir Sie in dieser Erkl&auml;rung informieren.</p>

<h2>7) Online-Marketing</h2>

<p>Verwendung von Affiliate-Programmen</p>

<p>- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)<br />
Wir nehmen am Partnerprogramm &quot;AmazonPartnerNet&quot; der Amazon EU S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (nachfolgend &quot;Amazon&quot;) teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites f&uuml;hren. Amazon setzt Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endger&auml;t abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu k&ouml;nnen, die &uuml;ber solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon ben&ouml;tigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.<br />
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerkl&auml;rung unter <a href="https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&amp;nodeId=3312401" target="_blank">https://www.amazon.de<wbr>/gp<wbr>/help<wbr>/customer<wbr>/display.html<wbr>/ref=footer_privacy<wbr>?ie=UTF8<wbr>&amp;nodeId=3312401</a><br />
Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie &uuml;ber das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln &uuml;ber deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies f&uuml;r bestimmte F&auml;lle oder generell ausschlie&szlig;en. Sie k&ouml;nnen die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch &uuml;ber den Link <a href="https://www.amazon.de/gp/dra/info" target="_blank">https://www.amazon.de<wbr>/gp<wbr>/dra<wbr>/info</a> deaktivieren.<br />
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie k&ouml;nnen Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszu&uuml;ben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte M&ouml;glichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.</p>

<h2>8) Webanalysedienste</h2>

<p>Google (Universal) Analytics<br />
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (&quot;Google&quot;). Google (Universal) Analytics verwendet sog. &quot;Cookies&quot;, das sind Textdateien, die auf Ihrem Endger&auml;t gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website erm&ouml;glichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen &uuml;ber Ihre Benutzung dieser Website (einschlie&szlig;lich der gek&uuml;rzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google &uuml;bertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer &Uuml;bermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.<br />
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschlie&szlig;lich mit der Erweiterung &quot;_anonymizeIp()&quot;, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch K&uuml;rzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschlie&szlig;t. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europ&auml;ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum zuvor gek&uuml;rzt. Nur in Ausnahmef&auml;llen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA &uuml;bertragen und dort gek&uuml;rzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports &uuml;ber die Websiteaktivit&auml;ten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegen&uuml;ber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser &uuml;bermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengef&uuml;hrt.<br />
Google Analytics erm&ouml;glicht &uuml;ber eine spezielle Funktion, die sog. &bdquo;demografischen Merkmale“, dar&uuml;ber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen &uuml;ber Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies erlaubt die Definition und Differenzierung von Nutzerkreisen der Webseite zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingma&szlig;nahmen. &Uuml;ber die &bdquo;demografischen Merkmale“ erfasste Datens&auml;tze k&ouml;nnen jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden.<br />
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies f&uuml;r das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endger&auml;t, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdr&uuml;ckliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics w&auml;hrend Ihres Seitenbesuchs.<br />
Sie k&ouml;nnen Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszu&uuml;ben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten &bdquo;Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google f&uuml;r die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu sch&uuml;tzen und sie nicht an Dritte weiter zu geben.<br />
F&uuml;r die &Uuml;bermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europ&auml;ischen Kommission, welche die Einhaltung des europ&auml;ischen Datenschutzniveaus in den USA gew&auml;hrleisten sollen.<br />
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: <a href="https://policies.google.com/privacy?hl=de&amp;gl=de" target="_blank">https://policies.google.com<wbr>/privacy<wbr>?hl=de<wbr>&amp;gl=de</a></p>

<h2>9) Seitenfunktionalit&auml;ten</h2>

<p><b>9.1</b>&nbsp;- Google Web Fonts<br />
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (&bdquo;Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite l&auml;dt Ihr Browser die ben&ouml;tigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.<br />
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer &Uuml;bermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis dar&uuml;ber, dass &uuml;ber Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zuge der Verbindungsaufnahme mit dem Anbieter der Schriftarten wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdr&uuml;ckliche Einwilligung erteilt haben. Sie k&ouml;nnen Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten &bdquo;Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterst&uuml;tzt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.<br />
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter <a href="https://developers.google.com/fonts/faq" target="_blank">https://developers.google.com<wbr>/fonts<wbr>/faq</a> und in der Datenschutzerkl&auml;rung von Google: <a href="https://www.google.com/policies/privacy/" target="_blank">https://www.google.com<wbr>/policies<wbr>/privacy<wbr>/</a></p>

<p><b>9.2</b>&nbsp;Google reCAPTCHA</p>

<p>Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (&bdquo;Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine nat&uuml;rliche Person erfolgt oder missbr&auml;uchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google f&uuml;r den Dienst reCAPTCHA ben&ouml;tigter Daten an Google und erfolgt gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer &Uuml;bermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.</p>

<p>Weiterf&uuml;hrende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerkl&auml;rung von Google k&ouml;nnen Sie einsehen unter: <a href="https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/" target="_blank">https://www.google.com<wbr>/intl<wbr>/de<wbr>/policies<wbr>/privacy<wbr>/</a></p>

<p>Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie k&ouml;nnen Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszu&uuml;ben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte M&ouml;glichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.</p>

<h2>10) Tools und Sonstiges</h2>

<p>Cookie-Consent-Tool</p>

<p>Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen f&uuml;r einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. &bdquo;Cookie-Consent-Tool“. Das &bdquo;Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktive Benutzeroberfl&auml;che angezeigt, auf welcher sich per H&auml;kchensetzung Einwilligungen f&uuml;r bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per H&auml;kchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endger&auml;t des Nutzers gesetzt werden.<br />
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Pr&auml;ferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grunds&auml;tzlich nicht verarbeitet.<br />
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement f&uuml;r Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.<br />
Weitere Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abh&auml;ngig zu machen.<br />
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsm&ouml;glichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfl&auml;che auf unserer Website.</p>

<h2>11) Rechte des Betroffenen</h2>

<p><b>11.1</b>&nbsp;Das geltende Datenschutzrecht gew&auml;hrt Ihnen gegen&uuml;ber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei f&uuml;r die jeweiligen Aus&uuml;bungsvoraussetzungen auf die angef&uuml;hrte Rechtsgrundlage verwiesen wird:</p>

<ul>
<li>Auskunftsrecht gem&auml;&szlig; Art. 15 DSGVO;</li>
<li>Recht auf Berichtigung gem&auml;&szlig; Art. 16 DSGVO;</li>
<li>Recht auf L&ouml;schung gem&auml;&szlig; Art. 17 DSGVO;</li>
<li>Recht auf Einschr&auml;nkung der Verarbeitung gem&auml;&szlig; Art. 18 DSGVO;</li>
<li>Recht auf Unterrichtung gem&auml;&szlig; Art. 19 DSGVO;</li>
<li>Recht auf Daten&uuml;bertragbarkeit gem&auml;&szlig; Art. 20 DSGVO;</li>
<li>Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gem&auml;&szlig; Art. 7 Abs. 3 DSGVO;</li>
<li>Recht auf Beschwerde gem&auml;&szlig; Art. 77 DSGVO.</li>
</ul>

<p><b>11.2</b>&nbsp;WIDERSPRUCHSRECHT</p>

<p>WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABW&Auml;GUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES &Uuml;BERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GR&Uuml;NDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG F&Uuml;R DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.<br />
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZW&Uuml;RDIGE GR&Uuml;NDE F&Uuml;R DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN K&Ouml;NNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN &Uuml;BERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUS&Uuml;BUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPR&Uuml;CHEN DIENT.</p>

<p>WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE K&Ouml;NNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUS&Uuml;BEN.</p>

<p>MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.</p>

<h2>12) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten</h2>

<p>Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und &ndash; sofern einschl&auml;gig &ndash; zus&auml;tzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).</p>

<p>Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdr&uuml;cklichen Einwilligung gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.</p>

<p>Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen f&uuml;r Daten, die im Rahmen rechtsgesch&auml;ftlicher bzw. rechtsgesch&auml;fts&auml;hnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinem&auml;&szlig;ig gel&ouml;scht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserf&uuml;llung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.</p>

<p>Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus&uuml;bt, es sei denn, wir k&ouml;nnen zwingende schutzw&uuml;rdige Gr&uuml;nde f&uuml;r die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person &uuml;berwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Aus&uuml;bung oder Verteidigung von Rechtsanspr&uuml;chen.</p>

<p>Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO aus&uuml;bt.</p>

<p>Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erkl&auml;rung &uuml;ber spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im &Uuml;brigen dann gel&ouml;scht, wenn sie f&uuml;r die Zwecke, f&uuml;r die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.</p>