Offener Brief an die Bundesregierung zum Umgang mit der Corona Pandemie

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit März 2020 halten Sie dieses Land im Klammergriff, hebeln etliche Grundrechte aus und lassen sich dafür feiern. Warum eigentlich? Was haben Sie denn wirklich getan, um unser Land voranzubringen und unsere Bevölkerung zu schützen? Was haben Sie eigentlich aus den Erfahrungen gelernt?

Ich kann Ihnen sagen, was ich gelernt habe. Nämlich, dass Sie alle komplett unfähig sind unser Land in dieser Krise angemessen zu regieren. Jetzt haben Sie auch noch den Vogel abgeschossen mit Ihrer neuesten Videokampagne und das lässt das Fass zum Überlaufen bringen.

Alle die, die faul und ausgesprochen eklig sind – also irgendwas aus der Dose essen, sich den Mund mit den Händen abwischen, diese mitnichten waschen und weiter alles anfassen, die zwar in die Armbeuge niesen, dort jedoch nicht sauber machen (und die Nase nicht putzen) – ohne Ehrgeiz handeln– was ja erzählt wird – das sind also unsere neuen Helden? Mal ganz davon abgesehen, dass dort speziell Gamer angesprochen werden, die mit ihrer Kampagne diskreditiert werden. Das ist also das „bessere“ Volk?

Ein Schlag ins Gesicht – nein die Faust ins Gesicht muss man schon sagen – an all diejenigen, die unser Land in dieser Krise am Laufen halten. Die täglich arbeiten gehen, eventuell ihre Kinder oder pflegebedürftigen Angehörigen versorgen, diejenigen, die ehrenamtlich tätig sind. Die sich also täglich der Gefahr aussetzen angesteckt zu werden.

Einen Orden bekommen die, die faul daheim hängen, während die arbeitende Bevölkerung ja scheinbar kontraproduktiv ist?

Na vielen Dank auch.

Anfang des Jahres brach dieser Virus in China aus. In Zeiten der Globalisierung war davon auszugehen, dass er sich in Windeseile über die Welt verbreiten wird. Das ist das Ding mit der Globalisierung, sie hat nicht nur Vorteile, sie hat auch Nachteile. Blitzschnelle Krankheitsübertragung gehört dazu.

Haben Sie da reagiert? Nein. Nennen wir es eine rein rhetorische Frage.

Dann folgten die furchtbaren Zustände und Todesfälle in Italien und als der Virus die Landesgrenzen Deutschlands überschritt, gerieten Sie in Panik und brachten unser Land zum Erliegen. Damit so etwas wie in Italien nicht bei uns passiert.

Das war das erste Mal, dass mein Kopf auf die Tischplatte wollte. Zustände wie in Italien. Dort wurden die Menschen in Krankenhäusern von Pflegepersonal infiziert. Schön der Reihe nach, weil die Hygiene – sagen wir suboptimal war.

Was haben Sie dann getan, um das zu verhindern? Hat unser Pflegepersonal sofort Masken bekommen? Genug? Ach nein, die gab es ja nicht. Da wir ja mittlerweile auch alles so billig wie möglich in China produzieren lassen, kamen wir auch nicht an Nachschub. Zu allem Überfluss wollten andere Länder jetzt auch Masken und traten mit uns in Konkurrenz. Sie fragen sich, was hat die blöde Kuh denn jetzt zu meckern, was hätte die denn besser gemacht? Dazu kommen wir am Ende. Jetzt zählen wir erst einmal auf.

Sie beschlossen also, unser Land mal eben so an die Wand zu fahren. Lockdown. Schulen und Kindergärten schließen. Nur systemrelevante Berufe durften ihre Kinder noch hinschicken.

Kinder waren übrigens am wenigsten gefährdet. Das wusste man, wenn man die Nachrichten über den Virus verfolgte oder das Deutsche Ärzteblatt las, etwas, das ihre Berater wohl nicht getan haben.

Also Kitas und Schulen schließen und die Eltern im Regen stehen lassen. Die mussten ihren kompletten Urlaub nehmen, haben teilweise ihre Jobs und somit ihr Einkommen verloren und von alleinerziehenden Eltern wollen wir gar nicht erst anfangen. Wieso haben die auch alle keine systemrelevanten Berufe? Selbst schuld…

Es wurde alles geschlossen und verboten, was nicht niet- und nagelfest war. Gaststätten, Einzelhandel, Kultur. Außer natürlich systemrelevante Geschäfte wie Baumärkte. Was hat Sie da eigentlich geritten? Dass Lebensmittel und Tierfutter weiter verfügbar sein musste, war selbstverständlich, obwohl es mich in der Situation nicht gewundert hätte, wenn die auch geschlossen worden wären, insbesondere nachdem uns erklärt wurde, wir bräuchten 14 Tage Vorräte.

Toilettenpapiervorrat war in der Folge dann für diverse Haushalte kein Problem mehr.

Nun entdeckte man, dass nicht nur Banken, sondern Pflegepersonal, Kassierer und Paketzusteller systemrelevant sind. Die aber nicht genug Leute hatten, da viele wegen ihrer Kinder nicht zur Arbeit konnten. Diejenigen, die trotz miserabelster Arbeitsbedingungen jeden Tag schufteten, wurden dann abends beklatscht. Das muss ihnen wohl reichen. Anständige Arbeitsbedingungen werden völlig überbewertet.

Es wurde viel über die Abstandsregel gesprochen. 1,5 Meter Abstand musste eingehalten werden. Was es nicht gab, war eine Maskenpflicht. Ich möchte jetzt die Pfleger sehen, die mit 2 Meter langen Armen ihre Patienten versorgen können. Oder mal die Arbeitsplätze inspizieren, die alle nicht auf Abstand eingerichtet wurden und dann nicht verändert werden konnten. Masken waren aber erst nicht notwendig, dann wirkten sie nicht, danach waren es Virenschleudern und jetzt haben wir Maskenpflicht. Fällt Ihnen da etwas auf? Pures Chaos. Keiner glaubt mehr an irgendwas. Mein Kopf will wieder auf die Tischplatte.

Kleiner Ausritt:

Mein Mann und ich hatten vor dem Lockdown ein Aquarium, ein knapp 3 Meter langes Becken gekauft, das jetzt nicht geliefert werden konnte, weil man dazu 8 Träger brauchte und diese wegen der Abstandsregel nicht in Fahrzeugen kommen konnten, sondern mit der Bahn fahren mussten. Das Becken ist nur einen Meter breit, Abstand von 1,5m unmöglich. Für den Unterschrank benötigten wir auch noch Holz. Also fuhren wir zum Baumarkt – wir konnten der Irrsinns-Regel also etwas abgewinnen. Nur durften wir dort nicht zusammen hinein. Nur einzeln. Wegen der Infektionsgefahr.

Also Sex haben durften wir, aber zusammen in den Baumarkt? Never! Zu gefährlich!

Ich ging allein hinein, sah dann beim Zuschnitt 4 Männer stehen und fragte nach Zuschnitt. Bekam aber die Antwort, es dürfe kein Zuschnitt mehr gemacht werden, es gäbe nicht genug Personal. Sagten die 4 Mitarbeiter, die ohne Maske und Abstand miteinander plauderten.

Warum ist das jetzt für Sie relevant? Weil es keine Standards gab. Keine guten Regeln. Keine Vorgaben. Es wäre Ihr Job gewesen, diese zu erstellen.

Fortan wurde wir regiert von einem Virologen, dem RKI und der Panik. Jeder, der sich gegen Ihre Maßnahmen aussprach, wurde diskreditiert. Selbst wenn er noch so viel Erfahrung hatte. Als Epidemiologe zum Beispiel.

Der Sommer kam, der Lockdown wurde aufgehoben, aber allen beim Lockdown geschlossenen Läden wurde eine Hygienekonzept aufgezwungen. Dann durften sie auch öffnen.

Das sieht dann so aus:

Macht euch gefälligst schlau, was ihr tun müsst, wir sagen euch das nicht. Aber macht es richtig, sonst zahlt ihr Strafe. Oder werdet geschlossen.

Es gab keine offenen Informationen darüber, was man als Geschäftsinhaber so machen musste, das musste man mühsam bei IHK, Verbänden etc. erfragen.

Nachdem dann alle ihre Listen hatten und die Anzahl erlaubter Kunden pro Quadratmeter geregelt waren, lief ja alles Bestens. Ach nein, halt. Konzerte? Kultur? Fehlanzeige. Künstler sind die Gelackmeierten und alle die, die in diesem Bereich oder als Zulieferer arbeiten auch.

In der Zwischenzeit verteilte man Orden an alle, die dem Konzept hörig waren und verdammte die anderen. Es hatte zwar niemand die Absicht Zensur auszuüben, aber das geschah dann doch. Jeder, der anderer Meinung war oder andere Fakten präsentierte, wurde mit dem Totschlagargument „Du findest also nichts dabei, wenn die Leute sterben?“ niedergeschmettert und facebook und Co löschten alles, was nicht ins Konzept passte. Meinungsfreiheit? Wer will die schon…

Ich finde etwas dabei, wenn Menschen sterben, aber wir verbieten auch keine Flugzeuge, Autos, Chemiefabriken, Pestizide oder alle anderen Sachen, an denen Menschen reihenweise sterben. Das kann man nicht vergleichen? Stimmt. Dem Virus sind wir ausgeliefert, Autos bauen wir selbst und fahren sie selbst und damit andere über den Haufen. Wir erlauben Antibiotika in der Tiermast und dass dann Menschen an Keimen sterben, die resistent sind – who cares.

Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Fakten über den Virus bekannt. Wenn man zum Beispiel das Deutsche Ärzteblatt las.

  • Ein niedriger Vitamin D Spiegel ist schlecht wegen der Gefahr zu erkranken und einen tödlichen Verlauf zu haben.
  • Der Virus ist anfangs im Rachenbereich und einfaches Zähneputzen und gurgeln hilft, um die Viruslast zu verringern.
  • Es braucht eine bestimmte Viruslast um überhaupt zu erkranken. Nicht jeder, der mit dem Virus in Berührung kommt, erkrankt.
  • Klimaanlagen sind Virenschleudern.

Es gibt also einen Unterschied zwischen Infiziert und erkrankt, allerdings wird der völlig ignoriert. Ebenfalls ignoriert wird der Tatbestand, dass ein PCR Test zwar nachweisen kann, ob man mal irgendwann mit dem Virus in Berührung kam, aber nicht, ob der Virus da noch lebte, vermehrungsfähig war oder ob man daran erkrankte. Stattdessen schürte man weiter Angst.

„Flatten the curve“ hieß es im März. Das bedeutet nichts weiter, dass man die Ansteckungsrate flach hält, aber nicht, dass der Virus im Sommer verschwindet. Es war aber schön ruhig im Sommer und statt diese Zeit zu nutzen, um etwas am System zu ändern, das nicht so reibungslos lief, tat man? Nichts.

Es kam also, wie es kommen musste. Herbstzeit, Erkältungszeit, die Zeit, in der der Vitamin D Spiegel sinkt – war da nicht was? Jedenfalls perfektes Wetter für Viren, die auf Suche nach einem Wirt sind.

Es wird jetzt wie verrückt getestet. Nur dumm, dass es keine Standardverfahren für diese Tests gibt und dass sie immer noch nicht diagnostisch geeignet sind. Aber hervorragend geeignet, um ein Volk wieder in Panik zu versetzen und einen weiteren Lockdown anzuordnen. Übrigens völlig am Parlament vorbei.

Dazu kommt diese irrsinnige Handhabung mit den Tests. Da will mein Kopf nicht nur einmal gegen die Tischplatte. Man nehme also Bürger 1, der mit einem Erkrankten Kontakt hatte. Dieser Bürger 1 wird also getestet, soll daheimbleiben. Der Partner von Bürger 1, also Bürger 2 wird nicht getestet und erhält keine Quarantäne, er darf arbeiten gehen und potentiell eingefangene Viren fleißig verbreiten. Die Arbeitskollegen und Freunde von Bürger 1 und 2 werden auch nicht getestet und müssen auch nicht in Quarantäne, verbreiten also die potentiell eingefangenen Viren fröhlich weiter. Wozu zum Teufel wird dann überhaupt getestet? Nach dem Erhalt des Ergebnisses – in dem Fall nach 10 Tagen – ist bei positivem Test nicht mehr nachzuvollziehen, wer den Virus an wen weitergegeben hat.

Was hätten Sie denn auch anders machen sollen? Mir fällt da eine ganze Menge ein. Zuvor aber noch ein Ausflug in die Biologie.

Viren sind Überlebenskünstler. Ähnlich wie Bakterien. Wo Bakterien Resistenzen entwickeln, mutieren Viren. Immer wieder und wieder. Bis sie wieder andocken können und sich vermehren. Das macht die Entwicklung eines Impfstoffes schwierig und ist der Grund dafür, dass Krankheiten immer wieder ausbrechen, obwohl gegen Sie geimpft wurde.

Nehmen wir Masern, das Schreckgespenst der Moderne. Die Masern gelten immer wieder als ausgestorben und brechen dann wieder aus. Schuld sind natürlich die Ungeimpften, die bösen Impfverweigerer. Nur könnten die Masern nicht ausbrechen, wenn sie ausgerottet wären. Ein Virus wird aber nicht ausgerottet, nur weil wir das so wollen und alle impfen. Es überlebt irgendwo. Übrigens denken Viren nicht. So als Hinweis. Wenn sie denken könnten, wäre das wohl: „Zelle? Da!“ Nicht etwas Komplexes wie „Die Menschen sind aber gut geeignet!“

Jedenfalls sind sie irgendwo und überleben und sobald sich ein potentieller Wirt nähert, werden sie aktiv. Egal ob geimpft oder nicht. Wer geimpft ist, hat Abwehrkräfte im Inneren des Körpers, aber keine Schutzmauer um sich herum.

Der Coronavirus mit dem wir es jetzt zu tun haben, stammt aus dem Tierreich. Er kann von Fledermaus zu irgendwas und von dort auf Menschen wandern und er mutiert.

Dieses Problem wird durch eine Impfung nicht gelöst. Das sieht man schon am Influenzavirus, das immer wieder mutiert und auch die befällt, die sich haben impfen lassen. Blöd für uns, überlebenswichtig für Viren.

Also halten wir fest. Der Virus wird nicht aussterben und somit wird er nicht nächstes Frühjahr seinen Schrecken verlieren, er wird uns begleiten, so wie alle anderen Viren auch.  Er wird immer wieder die befallen, die nicht geimpft sind oder bei denen die Impfung nicht gewirkt hat. Nebenbei gibt es viele Menschen, die sich nicht impfen lassen können wegen anderer Erkrankungen oder Allergien. Diese Menschen sind also potentielle Wirte und können das Ganze wieder aufflammen lassen. Wegen der möglichen Mutationen, die die Impfung dann unwirksam machen.

Wir können jetzt radikale Mittel ergreifen und alle Tiere dieser Welt abschlachten – wir sind ja schon auf einem guten Weg dahin – uns alle isolieren oder vielleicht doch vernünftige Wege finden?

Was würde ich also tun?

  1. Unsere Gesundheitssysteme wieder entprivatisieren.
    • Ärzte erhalten keine Pauschalen, sondern die Behandlungskosten für jeden Patienten, wie sie anfallen vergütet.
    • Medikamentenzuzahlungen entfallen
    • Vorsorge muss nicht aus eigener Tasche bezahlt werden
    • Medizinisches Personal muss aufgestockt werden
    • Die Ausrüstung für medizinisches Personal muss verbessert werden
    • Die Arbeitsbedingungen für medizinisches Personal müssen sich verbessern, weniger Arbeitszeit, mehr Ausgleich und mehr Zeit für die Patienten
    • Krankenhäuser sind dafür da, um Patienten zu behandeln, unabhängig von den Kosten
    • Die Anzahl an Intensivbetten muss erhöht werden
    • Krankenhausschließungen rückgängig machen
    • Jedes Krankenhaus braucht alle Abteilungen – Geburt, Innere, Chirurgie etc.
    • Alles medizinische Personal erhält regelmäßig Schulungen oder Weiterbildungen.
    • Der Vitamin D Spiegel mindestens der Risikogruppen wird überprüft und angepasst.

 

  1. Wir brauchen einen Plan.
    • Ausarbeitung eines Pandemieplanes unter der Aufsicht von Ärzten und Wissenschaftlern und der Zuarbeit von Industrie und Politikern
    • Bundesweite Standardmaßnahmen!
    • Spezielle Maßnahmen für Hotspots
    • Vorbereitung einer Pandemie mit dem Einkauf und der Lagerung aller nichtverderblicher Güter wie Binden, Masken, Ausrüstung etc.
    • Öffentlich zugängliche Regeln für die einzelnen Industriebereiche, also nicht „Such du mal“, sondern: „Hier ist deine Regel“

 

  1. Weniger Angst, mehr Zuversicht
    • Statt den Menschen Angst zu machen und ihnen alles zu verbieten, ihnen Wege aufzeigen, wie sie die Krise meistern können.
    • Einführung eines BGE – das erspart uns dann auch milliardenschwere Subventionen für gesperrte Unternehmen.
    • Familien müssen sich IMMER treffen dürfen. Soziale Kontakte dürfen nur minimal begrenzt werden. Massenhafte Unzufriedenheit ist der Tod jeder Regel.
    • Kinderbetreuung muss jederzeit gewährleistet werden.

 

  1. Gleiche Regeln für alle
    • Keine Sonderregeln für Länder, Regeln gelten bundesweit
    • Wenn Regeln erhoben werden, gelten diese für alle Bereiche, egal ob ÖPNV, Büros, Theater oder Handel und Gaststätten. Wenn also Abstand im Restaurant eingehalten werden muss, dann ebenso im Bus.
    • Legitimation der Maßnahmen durch den Bundestag.

 

Ich habe zwar wenig Hoffnung, dass Sie diesen Brief überhaupt ernst nehmen und darüber nachdenken, aber Wunder passieren ja immer wieder. In diesem Sinne hoffe ich, dass Sie anfangen zu denken und zu handeln – und zwar vernünftig.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Corina Halbich

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Alarnas Welt
Datenschutz-Übersicht

<h1>Datenschutzerkl&auml;rung</h1>

<h2>1) Information &uuml;ber die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen</h2>

<p><b>1.1</b>&nbsp;Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns f&uuml;r Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie &uuml;ber den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie pers&ouml;nlich identifiziert werden k&ouml;nnen.</p>

<p><b>1.2</b>&nbsp;Verantwortlicher f&uuml;r die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Corina Halbich, Corina Halbich, Goethering, 12, 15806 Zossen, Deutschland, Tel.: 01794493726, E-Mail: alarna@alarna.de. Der f&uuml;r die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige nat&uuml;rliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen &uuml;ber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.</p>

<p><b>1.3</b>&nbsp;Diese Website nutzt aus Sicherheitsgr&uuml;nden und zum Schutz der &Uuml;bertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschl&uuml;sselung. Sie k&ouml;nnen eine verschl&uuml;sselte Verbindung an der Zeichenfolge &bdquo;https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.</p>

<h2>2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website</h2>

<p>Bei der blo&szlig; informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen &uuml;bermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server &uuml;bermittelt (sog. &bdquo;Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die f&uuml;r uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:</p>

<ul>
<li>Unsere besuchte Website</li>
<li>Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes</li>
<li>Menge der gesendeten Daten in Byte</li>
<li>Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten</li>
<li>Verwendeter Browser</li>
<li>Verwendetes Betriebssystem</li>
<li>Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)</li>
</ul>

<p>Die Verarbeitung erfolgt gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilit&auml;t und Funktionalit&auml;t unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachtr&auml;glich zu &uuml;berpr&uuml;fen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.</p>

<h2>3) Cookies</h2>

<p>Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu erm&ouml;glichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endger&auml;t abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schlie&szlig;en Ihres Browsers, wieder gel&ouml;scht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endger&auml;t und erm&ouml;glichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim n&auml;chsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gel&ouml;scht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.</p>

<p>Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchf&uuml;hrung des Vertrages oder gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestm&ouml;glichen Funktionalit&auml;t der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.</p>

<p>Wir arbeiten unter Umst&auml;nden mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot f&uuml;r Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden f&uuml;r diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie &uuml;ber den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Abs&auml;tze individuell und gesondert informiert.</p>

<p>Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen k&ouml;nnen, dass Sie &uuml;ber das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln &uuml;ber deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies f&uuml;r bestimmte F&auml;lle oder generell ausschlie&szlig;en k&ouml;nnen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemen&uuml; jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erl&auml;utert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen &auml;ndern k&ouml;nnen. Diese finden Sie f&uuml;r die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:</p>

<p>Internet Explorer: <a href="http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies" target="_blank">http://windows.microsoft.com<wbr>/de-DE/windows-vista<wbr>/Block-or-allow-cookies</a><br />
Firefox: <a href="https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen" target="_blank">https://support.mozilla.org<wbr>/de<wbr>/kb<wbr>/cookies-erlauben-und-ablehnen</a><br />
Chrome: <a href="http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&amp;hlrm=en&amp;answer=95647" target="_blank">http://support.google.com<wbr>/chrome<wbr>/bin<wbr>/answer.py<wbr>?hl=de<wbr>&amp;hlrm=en<wbr>&amp;answer=95647</a><br />
Safari: <a href="https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac" target="_blank">https://support.apple.com<wbr>/de-de<wbr>/guide<wbr>/safari<wbr>/sfri11471<wbr>/mac</a><br />
Opera: <a href="http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html" target="_blank">http://help.opera.com<wbr>/Windows<wbr>/10.20<wbr>/de<wbr>/cookies.html</a></p>

<p>Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalit&auml;t unserer Website eingeschr&auml;nkt sein kann.</p>

<h2>4) Kontaktaufnahme</h2>

<p>Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschlie&szlig;lich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. f&uuml;r die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zus&auml;tzliche Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschlie&szlig;ender Bearbeitung Ihrer Anfrage gel&ouml;scht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umst&auml;nden entnehmen l&auml;sst, dass der betroffene Sachverhalt abschlie&szlig;end gekl&auml;rt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.</p>

<h2>5) Kommentarfunktion</h2>

<p>Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gew&auml;hlte Kommentatorenname gespeichert und auf dieser Website ver&ouml;ffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgr&uuml;nden und f&uuml;r den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse ben&ouml;tigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren ver&ouml;ffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen f&uuml;r die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu l&ouml;schen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.</p>

<h2>6) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung</h2>

<p>Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter</p>

<p>Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, &uuml;bersenden wir Ihnen regelm&auml;&szlig;ig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe f&uuml;r die &Uuml;bersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie pers&ouml;nlich ansprechen zu k&ouml;nnen. F&uuml;r den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter &uuml;bermitteln werden, wenn Sie uns ausdr&uuml;cklich best&auml;tigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Best&auml;tigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu best&auml;tigen, dass Sie k&uuml;nftig den Newsletter erhalten wollen.</p>

<p>Mit der Aktivierung des Best&auml;tigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung f&uuml;r die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen m&ouml;glichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem sp&auml;teren Zeitpunkt nachvollziehen zu k&ouml;nnen. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschlie&szlig;lich f&uuml;r Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie k&ouml;nnen den Newsletter jederzeit &uuml;ber den daf&uuml;r vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverz&uuml;glich in unserem Newsletter-Verteiler gel&ouml;scht, soweit Sie nicht ausdr&uuml;cklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine dar&uuml;ber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und &uuml;ber die wir Sie in dieser Erkl&auml;rung informieren.</p>

<h2>7) Online-Marketing</h2>

<p>Verwendung von Affiliate-Programmen</p>

<p>- Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)<br />
Wir nehmen am Partnerprogramm &quot;AmazonPartnerNet&quot; der Amazon EU S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (nachfolgend &quot;Amazon&quot;) teil. In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites f&uuml;hren. Amazon setzt Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endger&auml;t abgelegt werden, um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu k&ouml;nnen, die &uuml;ber solche Links generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon ben&ouml;tigt. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit Amazon gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.<br />
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon.de-Datenschutzerkl&auml;rung unter <a href="https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&amp;nodeId=3312401" target="_blank">https://www.amazon.de<wbr>/gp<wbr>/help<wbr>/customer<wbr>/display.html<wbr>/ref=footer_privacy<wbr>?ie=UTF8<wbr>&amp;nodeId=3312401</a><br />
Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie &uuml;ber das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln &uuml;ber deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies f&uuml;r bestimmte F&auml;lle oder generell ausschlie&szlig;en. Sie k&ouml;nnen die interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon auch &uuml;ber den Link <a href="https://www.amazon.de/gp/dra/info" target="_blank">https://www.amazon.de<wbr>/gp<wbr>/dra<wbr>/info</a> deaktivieren.<br />
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie k&ouml;nnen Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszu&uuml;ben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte M&ouml;glichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.</p>

<h2>8) Webanalysedienste</h2>

<p>Google (Universal) Analytics<br />
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (&quot;Google&quot;). Google (Universal) Analytics verwendet sog. &quot;Cookies&quot;, das sind Textdateien, die auf Ihrem Endger&auml;t gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website erm&ouml;glichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen &uuml;ber Ihre Benutzung dieser Website (einschlie&szlig;lich der gek&uuml;rzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google &uuml;bertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer &Uuml;bermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.<br />
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschlie&szlig;lich mit der Erweiterung &quot;_anonymizeIp()&quot;, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch K&uuml;rzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschlie&szlig;t. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europ&auml;ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum zuvor gek&uuml;rzt. Nur in Ausnahmef&auml;llen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA &uuml;bertragen und dort gek&uuml;rzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports &uuml;ber die Websiteaktivit&auml;ten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegen&uuml;ber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser &uuml;bermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengef&uuml;hrt.<br />
Google Analytics erm&ouml;glicht &uuml;ber eine spezielle Funktion, die sog. &bdquo;demografischen Merkmale“, dar&uuml;ber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen &uuml;ber Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies erlaubt die Definition und Differenzierung von Nutzerkreisen der Webseite zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingma&szlig;nahmen. &Uuml;ber die &bdquo;demografischen Merkmale“ erfasste Datens&auml;tze k&ouml;nnen jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden.<br />
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies f&uuml;r das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endger&auml;t, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdr&uuml;ckliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics w&auml;hrend Ihres Seitenbesuchs.<br />
Sie k&ouml;nnen Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszu&uuml;ben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten &bdquo;Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google f&uuml;r die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu sch&uuml;tzen und sie nicht an Dritte weiter zu geben.<br />
F&uuml;r die &Uuml;bermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europ&auml;ischen Kommission, welche die Einhaltung des europ&auml;ischen Datenschutzniveaus in den USA gew&auml;hrleisten sollen.<br />
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: <a href="https://policies.google.com/privacy?hl=de&amp;gl=de" target="_blank">https://policies.google.com<wbr>/privacy<wbr>?hl=de<wbr>&amp;gl=de</a></p>

<h2>9) Seitenfunktionalit&auml;ten</h2>

<p><b>9.1</b>&nbsp;- Google Web Fonts<br />
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (&bdquo;Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite l&auml;dt Ihr Browser die ben&ouml;tigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.<br />
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer &Uuml;bermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis dar&uuml;ber, dass &uuml;ber Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zuge der Verbindungsaufnahme mit dem Anbieter der Schriftarten wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdr&uuml;ckliche Einwilligung erteilt haben. Sie k&ouml;nnen Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten &bdquo;Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterst&uuml;tzt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.<br />
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter <a href="https://developers.google.com/fonts/faq" target="_blank">https://developers.google.com<wbr>/fonts<wbr>/faq</a> und in der Datenschutzerkl&auml;rung von Google: <a href="https://www.google.com/policies/privacy/" target="_blank">https://www.google.com<wbr>/policies<wbr>/privacy<wbr>/</a></p>

<p><b>9.2</b>&nbsp;Google reCAPTCHA</p>

<p>Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (&bdquo;Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine nat&uuml;rliche Person erfolgt oder missbr&auml;uchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google f&uuml;r den Dienst reCAPTCHA ben&ouml;tigter Daten an Google und erfolgt gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer &Uuml;bermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.</p>

<p>Weiterf&uuml;hrende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerkl&auml;rung von Google k&ouml;nnen Sie einsehen unter: <a href="https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/" target="_blank">https://www.google.com<wbr>/intl<wbr>/de<wbr>/policies<wbr>/privacy<wbr>/</a></p>

<p>Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie k&ouml;nnen Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszu&uuml;ben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte M&ouml;glichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.</p>

<h2>10) Tools und Sonstiges</h2>

<p>Cookie-Consent-Tool</p>

<p>Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen f&uuml;r einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. &bdquo;Cookie-Consent-Tool“. Das &bdquo;Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktive Benutzeroberfl&auml;che angezeigt, auf welcher sich per H&auml;kchensetzung Einwilligungen f&uuml;r bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per H&auml;kchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endger&auml;t des Nutzers gesetzt werden.<br />
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Pr&auml;ferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grunds&auml;tzlich nicht verarbeitet.<br />
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement f&uuml;r Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.<br />
Weitere Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abh&auml;ngig zu machen.<br />
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsm&ouml;glichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfl&auml;che auf unserer Website.</p>

<h2>11) Rechte des Betroffenen</h2>

<p><b>11.1</b>&nbsp;Das geltende Datenschutzrecht gew&auml;hrt Ihnen gegen&uuml;ber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei f&uuml;r die jeweiligen Aus&uuml;bungsvoraussetzungen auf die angef&uuml;hrte Rechtsgrundlage verwiesen wird:</p>

<ul>
<li>Auskunftsrecht gem&auml;&szlig; Art. 15 DSGVO;</li>
<li>Recht auf Berichtigung gem&auml;&szlig; Art. 16 DSGVO;</li>
<li>Recht auf L&ouml;schung gem&auml;&szlig; Art. 17 DSGVO;</li>
<li>Recht auf Einschr&auml;nkung der Verarbeitung gem&auml;&szlig; Art. 18 DSGVO;</li>
<li>Recht auf Unterrichtung gem&auml;&szlig; Art. 19 DSGVO;</li>
<li>Recht auf Daten&uuml;bertragbarkeit gem&auml;&szlig; Art. 20 DSGVO;</li>
<li>Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gem&auml;&szlig; Art. 7 Abs. 3 DSGVO;</li>
<li>Recht auf Beschwerde gem&auml;&szlig; Art. 77 DSGVO.</li>
</ul>

<p><b>11.2</b>&nbsp;WIDERSPRUCHSRECHT</p>

<p>WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABW&Auml;GUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES &Uuml;BERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GR&Uuml;NDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG F&Uuml;R DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.<br />
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZW&Uuml;RDIGE GR&Uuml;NDE F&Uuml;R DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN K&Ouml;NNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN &Uuml;BERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUS&Uuml;BUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPR&Uuml;CHEN DIENT.</p>

<p>WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE K&Ouml;NNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUS&Uuml;BEN.</p>

<p>MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.</p>

<h2>12) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten</h2>

<p>Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und &ndash; sofern einschl&auml;gig &ndash; zus&auml;tzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).</p>

<p>Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdr&uuml;cklichen Einwilligung gem&auml;&szlig; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.</p>

<p>Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen f&uuml;r Daten, die im Rahmen rechtsgesch&auml;ftlicher bzw. rechtsgesch&auml;fts&auml;hnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinem&auml;&szlig;ig gel&ouml;scht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserf&uuml;llung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.</p>

<p>Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus&uuml;bt, es sei denn, wir k&ouml;nnen zwingende schutzw&uuml;rdige Gr&uuml;nde f&uuml;r die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person &uuml;berwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Aus&uuml;bung oder Verteidigung von Rechtsanspr&uuml;chen.</p>

<p>Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO aus&uuml;bt.</p>

<p>Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erkl&auml;rung &uuml;ber spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im &Uuml;brigen dann gel&ouml;scht, wenn sie f&uuml;r die Zwecke, f&uuml;r die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.</p>